Veranstaltungen
Hallo liebe ois possible-Besucher! :-)
Da die ois possible-Redaktion auch im Gemeinschaftsgartenprojekt o'pflanzt is! aktiv ist und die Veranstaltungen daher nicht aktualisiert werden können, möchten wir an dieser Stelle auf die frischen & toll ausgewählten Veranstaltungstipps des lifeguide München verweisen.
Der lifeguide München macht in dieser Rubrik “ois possible”,
herzlichen Dank dafür!
lifeguide - Lebensqualität mit Zukunft
Veranstaltungen und mehr - hier werdet Ihr fündig:
Termine & Aktuelles
Freizeit & Erholung - Bäder, Badeseen, Biergärten, Ferienprogramm, Sport, kreativ erholen und vieles mehr!
lifeguide-muenchen.de
Der lifeguide ist ein Projekt der Bürgerstiftung München:
bszm.de
Nacht der Umwelt
Entdeckungstour im Dunkeln - “Nacht der Umwelt” feiert zehnjähriges Bestehen
Freitag, 16. September, 14 Uhr bis tief in die Nacht, an 50 verschiedenen Orten
Bizarre Orte, seltene Einblicke und spannende Führungen zeichnen die “Nacht der Umwelt” aus. Bereits zum zehnten Mal werden Umweltaktivitäten von städtischen Einrichtungen, Vereinen, Firmen und Institutionen in den
Vordergrund gerückt. Die 50 Programmpunkte der “Nacht der Umwelt”, die vom Referat für Gesundheit und Umwelt koordiniert wird, vermitteln nicht alltägliche Eindrücke wie die Führung durch das Krematorium, den Zoo bei Nacht oder die S-Bahnwerkstatt in Steinhausen zeigen. Zum zehnjährigen Bestehen gibt es neben dem deutlich größeren Programm auch einige Neuerungen wie den Eröffnungsabend im Alten Rathaus (18 bis 20 Uhr), bei dem Ecco Meinecke mit einem Solokabarett “und wir kamen aus dem Wasser” auftreten wird. Neu ist auch die Standortkarte im Internet, die einen schnellen Überblick gibt.
Für einzelne Veranstaltungen ist eine Anmeldung erforderlich, die ab sofort möglich ist. Weitere Infos gibt es unter muenchen.de/nacht-der-umwelt und hier: muenchen.de/Rathaus/rgu/veranstaltungen/nacht_der_umwelt/programm
KünstlerKreis Kaleidoskop-Abend
Montag, 1. August, 20.00 Uhr (um 19.00 Uhr ist Einlass) im Theatersaal der Gaststätte Prinzregentengarten “Pasinger Bühne”, München
Gäste des Abends sind Devadas Mark Janku, Mantra-Saenger, Yogalehrer und Straßenmusiker, Iris Hammer, Mandoline & Heiko Holzknecht, Klassische Gitarre, die Autorin Anette Peppler liest ihre Kurzgeschichten, während uns die Autorin Angela Bauer zur Erfrischung des nationalen Selbstvertrauens Heiter-Komisches aus ihrer Erzählung Herrmann oder Ferdinand vorträgt. Und Sazspieler Mursil Uenver lässt die wunderbare Musik des Orients erklingen während Csaba Gál uns durch den Abend führt.
Oberbürgermeister Christian Ude gegenüber der Süddeutschen Zeitung:
Der Künstlerkreis Kaleidoskop ist ein würdiger Nachfolger der Traumstadt München, jener unvergessenen Schwabinger Künstlervereinigung um den Dichter Peter Paul Althaus.
Pasinger Bühne, Benedikterstraße 35, 81241 Muenchen, Öffentliche Verkehrsmittel: MetroBus 57/Tram 19, Westbad (450m)
Das KünstlerKreis Kaleidoskop - Entstehung
kk-kaleidoskop.de
csabagal.de
Impro Show mit Domino - Münchens bewegendem Improvisationstheater
Freitag, 29. Juli, 20.00 Uhr im Café Dompfaff, Gronsdorf
Hallo liebe Domino- und Impro-Freunde!
Am kommenden Freitag, den 29. Juli spielt DOMINO im Café Dompfaff in München-Trudering eine klassische Impro Show: spontan inszenierte Szenen und Lieder, mal lustig mal traurig und immer bewegend.
Am Klavier: Nicole Heffels
Wir freuen uns auf gut gelaunte Zuschauer!
Viele Grüße von DOMINO
Klaus Peter Schreiner
Café Dompfaff (direkt am S-Bahnhof Gronsdorf),
Dompfaffweg 10, Telefon 089/4303696
Jeden letzten Freitag im Monat - der Dompfaff-Kleinkunstabend
familienzentrum.com
Social Business Stammtisch
Freitag, 08. Juli, 18.00 Uhr im Hofbräukeller am Wiener Platz.
Bei gutem Wetter ist draußen ein Tisch reserviert.
Das Thema Social Business nimmt an Fahrt auf. Immer mehr Menschen
sehen in dieser neuen Wirtschaftsform eine Chance, soziale Probleme mit unternehmerischer Energie aktiv anzugehen und zu lösen.
Der Stammtisch findet monatlich statt.
Social Business Workshop, letzte Events, Website The Missing Link
hofbraeukeller.de
Geld mit Sinn-Treffen
Donnerstag, 07. Juli, 19.00 Uhr im Weinhof Österreich, Nymphenburger
Straße 21 (1. OG, U1-Stiglmaierplatz)
Ein Afterwork-Treff für alle, die beruflich mit Nachhaltigkeit in Finanzen und Wirtschaft zu tun haben und das Thema in ihrem Umfeld vorantreiben möchten. Hier bekommt man Impulse, Kontakte und Rückenwind.
Anmeldung erbeten unter heidi.geisler@geldmitsinn.de oder 089/32496433.
Der Eintritt ist frei.
weinhofoesterreich.de
Das Schachterlkino in der Ligsalz8 präsentiert das Filmdokument:
S'Weschpenäscht - Die Chronik von Wyhl 1970-1982
Donnerstag, 30. Juni 2011, 20.00 Uhr im Wohnprojekt Ligsalz8 in der Ligsalzstraße 8
Medienwerkstatt Freiburg, Walter Moßmann, BRD 1982, 85 Min.
“Verschlampt nicht eure Geschichte!”
Zwölf Jahre einer aufregenden Geschichte, die Geschichte einer regionalen Volksbewegung die aus dem Nichts entstand, die Geschichte der Platzbesetzung und der grenzüberschreitenden Aktionen, eine Geschichte, die die Bevölkerung selbst gemacht hat, mit Verantwortungsbewußtsein, Mut, Phantasie und langem Atem… weiterlesen
Weitere spannende Veranstaltungstipps findet Ihr hier:
ligsalz8.de & ligsalz8.de/feste-termine
“o'StuStakelt is!”*… das StuStaCulum 2011 ist eröffnet!
Die Studentenstadt Freimann im Norden Münchens öffnet ihre Tore und lädt zu Deutschlands größtem von Studenten organisierten Musik-, Theater- und Kulturfestival ein: Gute Musik, anspruchsvolle Kleinkunst, sowie Sonne, kulinarische Leckerbissen und gute Laune – das ist die StuStaCulum-Philosophie. Man darf auf ein anspruchsvolles Programm mit ca. 100 Auftritten unterschiedlichster Künstler gespannt sein!
Und wenn´s aus ist, gehts beim Triple Live Summer 2011
“Kunst, Kultur und Kapriolen” aktionsreich weiter!
*Die Namens-Verwandtschaft ist kein bisschen zufällig, der Verlinkungsfan hat hier zugeschlagen…
Die Bayerische Klimawoche 2011
Die Bayerische Klimawoche ist ein Gemeinschaftsprojekt der Bayerischen Klimaallianz unter Mitwirkung der Teilnehmer im Umweltpakt Bayern und der bayerischen Umweltstationen. Vom 05. Juni bis zum 12. Juni 2011 finden vielseitige und spannende Aktionen zum Klimaschutz an zahlreichen Orten Bayerns statt.
Alle Veranstaltungen findet Ihr hier!
Münchner Aktionstag “Klimaschutz erleben” am 26. Mai:
Join the “Climate Dance” @ Odeonsplatz!
Was geht ab? Zahlreiche Aktionen zeigen, wie sich jeder, auch Kinder, Jugendliche und Schulen, für den Klimaschutz stark machen kann. Mit Mitmach-Angeboten und einer informativen Ausstellung im “Train of Ideas”!
Ganz konkret: Interaktive Lernstationen, Solarmodelle, Energieräder und jede Menge Spiele rund ums Klima.
Gucken is out - Let´s MOVE! Macht mit beim “Climate Dance Workshop-Camp”! Ihr lernt coole Moves, mit denen Ihr den Klimaschutz wie Cheerleader mit Körpereinsatz, Spaß und “Schlachtrufen” anfeuert.
Also: AN DIE PUSCHELN UND LOS GEHT´S!!!
Workshop 1: 10.30 - 11.30 Uhr
Workshop 2: 12.30 - 13.30 Uhr
Workshop 3: 14.30 - 15.30 Uhr
Workshop 4: 16.30 - 17.30 Uhr
Abschluss-Show: 17.30 Uhr
Mehr Infos zum Aktionstag “Klimaschutz erleben” am 26. Mai am Odeonsplatz findet Ihr hier und auf: muenchenfuerklimaschutz.de.
Lust auf mehr coole Mitmachaktionen und gepflegte Klimatipps?
Check in - climate-dance.de!
Eintauchen in die Stadtimker-Praxis – Zusatz-Seminar
Vor gut einer Woche fand das Stadtimker-Seminar “Erfahrung” statt, Stimmung und Wetter waren heiter - einen Rückblick findet Ihr hier.
Dank vieler Anfragen haben wir uns spontan entschieden einen zusätzlichen Termin am kommenden Samstag anzubieten. Inhaltlich wird es eine Variation des letzten Seminars geben, die wir u.a. um den Aspekt “Faszination Biene: viele Lebewesen, ein Organismus” und “Schwärme: Umgang mit der Normalität” erweitern.
Termin: Samstag, 21. Mai, 10.00 – 14.00 Uhr
Ort: Im Garten von Andreas Pixis, Agnes-Bernauer-Str. 106
–> imkereipixis.de/Info/info.html
Unkostenbeitrag: 25 Euro
(20 Euro für Teilnehmer der anderen Seminare)
Anmeldug erbeten: mail@stadtimker.de
Beste Grüße & bee happy
Daniel Überall
–
Daniel Überall
mail@stadtimker.de
stadtimker.de
facebook.com/stadtimker
twitter.com/stadtimker_de
Foto: fotobocks.de
“Wann, wenn nicht jetzt? Von ökologischer Depression zu zukunftsfähiger Aufbruchstimmung” - Vortrag von Andreas Meißner
Freitag, 06. Mai 2011, 19.00 Uhr in der Architektengalerie, Türkenstr. 30
Veranstalter: Bauzeit Netzwerk, Theo Peter
Andreas Meißner, Psychotherapeut und Autor von “Mensch, was nun? Wie wir der ökologischen Krise begegnen - können” bietet Möglichkeiten, die Ökokrise zu betrachten und trotzdem nicht die Lebensfreude zu verlieren.
Näheres unter: http://www.mensch-was-nun.de/
“Der Bauer, der das Gras wachsen hört“ von Bertram Verhaag /DENKmal-Film, 45 Minuten, 7-fach preisgekrönt:
Mittwoch, 20. April 2011, 20 Uhr im Berg-am-Laimer Stadtteilladen “baum20”, Baumkirchner Straße 20
„Ich bin ein freier Ökobauer“ ist die selbstbewusste Aussage von Michael Simmel, der nach der Hofübergabe 1984 seinen Betrieb im Bayerischen Wald auf Bio-Landwirtschaft umstellte. Mit Hilfe seiner Familie erwirtschaftet er mit seinen Methoden auf lächerlich wenigen 18 Hektar kärgster Böden höchste Erträge in hervorragender Qualität. Wie er das macht – das erzählt er auf lebendige, berührende Weise.
Impressionen der Filmpremiere “Living Without Money”
Es war ein sehr gelungener Abend im Berg-am-Laimer Stadtteilladen “baum20”.
Letzten Mittwoch war dort die Filmpremiere des Dokumentarfilmes Living Without Money zu sehen. Ein besonderes Highlight war der Besuch von Hauptakteurin Heidemarie Schwermer. In der anschließenden Diskussionsrunde wurde heiß debatiert und wir erhielten weitere spannende Einblicke in ihr Leben.
Ein herzlicher Dank an Heinz Brachvogel für die tolle Organisation und die leckeren Häppchen mit selbstgeerntetem Bärlauch!
Weitere Spielorte und Infos zum Film:
http://livingwithoutmoney.org/
Premiere des Dokumentarfilms Living Without Money - Leben ohne Geld
von Line Halvorsen
Mittwoch, 13. April 2011, 20 Uhr im Berg-am-Laimer Stadtteilladen “baum20”, Baumkirchner Straße 20
Ist es möglich, sich ohne Besitz reich zu fühlen? Kann man ohne
Geld glücklich sein?
“Ich hatte alles, was ich brauchte. Ich besaß ein Haus und zog zwei Kinder groß. Ich gab es alles auf.”
In dem Dokumentarfilm “Living Without Money” treffen wir auf Heidemarie
Schwermer (68) aus Deutschland, die vor 14 Jahren die bewusste Entscheidung traf ohne Geld leben zu wollen. Eines Tages gab sie ihre Wohnung auf, spendete ihren gesamten Besitz und begann ein neues Leben, welches sich auf gegenseitigen Hilfeleistungen begründet – ohne Geld. Ihre Erfahrungen veränderten ihre Sicht des Lebens grundlegend. Zur Zeit verbringt sie ein interessantes und auch abenteuerliches Leben, welches mehr damit zu tun hat, den Moment zu leben als sich um die Zukunft Gedanken zu machen. Sie ist ständig auf Achse und versucht ununterbrochen anderen dabei zu helfen den Weg zu einem einfacheren und harmonischerem Leben zu finden. Die Reaktionen auf sie sind zahlreich und verschiedenster Art. Während einige sie als Parasit bezeichnen, sehen andere sie als Visionärin und unerschöpfliche Quelle der Inspiration.
Der Film reflektiert über Themen wie Materialismus und ausufernden Konsum – wie Geld unsere Art zu denken, leben und handeln beeinflusst – sowie die Folgen für unser Leben, unsere Gesundheit und unsere Umwelt. Filmdauer: 52 Minuten
baum20 ist öffentlich gut erreichbar mit Tram 19 (ab Ostbahnhof), Haltestelle Baumkirchner Straße oder mit U2, Station Josephsburg.
Die ARbeitsGEmeinschaft ZUKUNFT (AGZ) im Umweltnetz München-Ost (UMO) ist mit dabei und bietet anschließende Diskussionsmöglichkeit. Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen. Für weitere Informationen zum Film und Filmverleih bitte Mail an hbrachvogel@posteo.de.